Pflegezentrum St. Michael
Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Kooperation mit allen am Pflegeprozess beteiligten Personen und Institutionen. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihren Angehörigen und Ihrem behandelnden Arzt ist uns besonders wichtig.
Diakoniestation
Wir stehen in der Tradition diakonischer Arbeit und orientieren uns an christlichen Grundwerten. Wir helfen ihnen ohne Ansehen der Konfession oder Nationalität. Unser oberstes Ziel ist die Erhaltung Ihrer selbständigen Lebensführung durch aktivierende Pflegemaßnahmen.
Wir legen großen Wert auf eine vertrauensvolle Kooperation mit allen am Pflegeprozess beteiligten Personen und Institutionen. Eine gute Zusammenarbeit mit Ihren Angehörigen und Ihrem behandelnden Arzt ist uns besonders wichtig.
Bei uns arbeiten Fach- und Hilfskräfte, sowie Hauswirtschaftskräfte die sich qualifiziert, zuverlässig und liebevoll um Sie kümmern und über eine langjährige Erfahrung in der ambulanten Pflege verfügen.
Bei Bedarf kommen wir mehrmals täglich, auch an den Wochenenden und Feiertagen zu Ihnen nach Hause.
- Unser Leistungsangebot umfasst:
- Grundpflege SGBXI ( Körperpflege, Inkontinenzversorgung, Ankleiden etc. )
- Behandlungspflege SGB V ( Injektionen, Verbände, Medikamentengabe etc. )
- Verhinderungspflege – Stundenweise Entlastung pflegender Angehöriger ( über Pflegekasse abrechenbar bei Vorhandensein einer Pflegestufe )
- Pflegeberatungsbesuche nach § 37,3 SGBXI
- Hauswirtschaftliche Versorgung ( Einkaufen, Kochen, Wäschepflege etc. )
- Vermittlung weiterführender Hilfen ( Hausnotruf, Kurzzeit – und Tagespflege )
- Unterstützung für pflegende Angehörige nach § 45 SGBXI
- Stundenweise Betreuung nach §45B
Soweit Leistungen von der Kranken- oder Pflegekasse, dem Sozialamt oder sonstigen Kostenträgern übernommen werden, können wir direkt mir diesen abrechnen.
Tagespflege
Das Angebot der Tagespflege richtet sich an pflege- und betreuungsbedürftige Menschen und deren Angehörige.
Die Tagespflege wirkt kompetenzerhaltend, fördert Fähigkeiten und entlastet Angehörige, damit Betroffene möglichst lange in ihrem gewohnten Lebensraum und ihrem sozialen Umfeld leben können.
Wir wollen, dass Sie sich bei uns gut umsorgt und sicher fühlen .Dafür erstellen wir für jeden Gast einen lebensbiografisch orientieren, aktivierenden Pflegeplan.
Wir orientieren uns dabei am Personen zentrierten Ansatz von Tom Kitwood.
Außerdem findet bei uns die integrative Validation nach Nicole Richard, Tiergestützte Therapie, sowie Basale Stimulation und Kinästethik Anwendung
Das übergeordnete Ziel einer Personen zentrierten Betreuung besteht darin, das “Personsein“ von Menschen mit Demenz zu erhalten, zu fördern oder wenn nötig wieder herzustellen .Verbunden mit einer verlässlichen Tagesstrukturierung können so auch bei demenz-erkrankten Menschen geistige und körperliche Fähigkeiten oft länger erhalten und sogar gefördert werden.
Durch die Betreuung in Kleingruppen können Menschen auf Normen und Handlungsweisen aus ihrem Leben zurückgreifen. Dies schlägt sich z.B. in Formen von Alltagsbeschäftigung nieder.
Durch fachliche Betreuung und Wertschätzung hat der Gast Vertrauen und fühlt sich in seiner Lebensleistung Ernst genommen.
Unsere – nach therapeutischen Gesichtspunkten gestalteten- Innen und Außenräume bieten vielfältige Möglichkeiten, aktiv zu sein und Rückzugsmöglichkeiten für Ruhephasen.
Die große Terrasse und der dementen gerecht angelegte Garten laden zum Verweilen ein.
Für unsere Gäste aus den Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Höhenkirchen, Putzbrunn, Neubiberg, Waldperlach, Unterhaching und Taufkirchen bieten wir - je nach Kapazität – unseren hauseigenen, rollstuhlgerechten Fahrdienst an.
Die Kosten der Tagespflege werden bei Vorlage einer Pflegestufe von den Pflegekassen größtenteils übernommen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen rund um die Tagespflege haben, unsere Mitarbeitenden beraten Sie gern.
Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenzerkrankung
Hier finden Menschen, die auf Grund einer Demenzerkrankung Betreuung und Pflege benötigen, eine Alternative zur Versorgung in der eigenen Wohnung oder im Heim.
Rund um die Uhr sind Präsenzpersonen anwesend, an sieben Tagen die Woche. Sie geben Anleitung und Hilfestellung für die gemeinsame Planung, Gestaltung und Bewältigung des Alltags. Wo es zusätzlich erforderlich ist, übernimmt- wie zu Hause- ein ambulanter Pflegedienst die pflegerischen Leistungen im Sinne der Pflegeversicherung.
Die beiden Wohngemeinschaften bieten Platz für jeweils sieben bzw. neun Menschen . Jeder Mieter bewohnt sein eigenes, mit persönlichen Möbeln ausgestattetes Appartement. Die Räume, die über ein Behinderten gerechtes Bad sowie einen Balkon verfügen, gruppieren sich um die großzügige Wohnküche.
Jeder Bewohner oder Angehörige/ Betreuer ist Mitglied im Gremium der Selbstbestimmung. Das Gremium beschließt, welchen Pflege- und Betreuungsdienst Sie wählen, wie Sie den Tagesablauf gestalten und Ihre Wohngemeinschaft organisieren. Hierzu gehört z.B. gemeinsames Einkaufen, Kochen, Essen sowie Freizeitaktivitäten. Wenn die Bewohner dies nicht mehr uneingeschränkt können, liegt es in der Verantwortung der Angehörigen bzw. gesetzlichen Betreuer, sie hierbei zu unterstützen.
Für Fragen der Finanzierung und Belegung kontaktieren Sie bitte die Alzheimergesellschaft München Süd.
Unser Team
Pflegezentrum St.Michael
Tel.: 089 660693-20
Fax: 089 660693-19
Diakoniestation: Frau Kerstin Häselbarth
Tel.: 089 660693-24
Fax 089 660693-14
kerstin.haeselbarth@ dw-hohenbrunn. de
Diakoniestation: Frau Verena Häselbarth
Tel.: 089 660693-20
Fax 089 660693-14
verena.haeselbarth@ dw-hohenbrunn. de
Tagespflege
Tel.: 089 660693-17
Fax 089 660693-19
STM.Tagespflege@ dw-hohenbrunn. de
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz Alzheimer Gesellschaft Landkreis München Süd
Tel.: 089 99248116
Fax: 089 99248117
kontakt@ aglms. de
Kosten
Kosten
Kontakt
Pflegezentrum St. Michael
An der Ottosäule 2
85521 Ottobrunn
Tel. 089-66069320
Fax. 089-660693-14 (Ambulanz)
Fax. 089-660693-19 (Verwaltung)
kerstin.haeselbarth@dw-hohenbrunn.de